Yellowstone Nationalpark

 

Yellowstone - eine riesige Caldera

Im Tal der Geysire und Fumarolen

Der Yellowstone-Nationalpark  ist ein  Nationalpark der in den  Staaten Wynoming, Montana, Idaho liegt. Er wurde am 1. März 1872 gegründet. Damit ist er der älteste  Nationalpark der Welt. Der Name des Parks ist vom  Yellowstone River Übernommenen, dem wichtigsten Fluss im Park. Der Park ist vor allem für seine geothermalen Quellen wie  Geysire  und  Schlammteufel sowie für seine Wildtiere wie  Bisons, Grizzlybär  und  Wölfe  bekannt. Er ist das Herz des  größeren Yellowstone-Ökosystems. 1978 erklärte ihn die  UNESCO zum  Weltnaturerbe.

In Wyoming gab es vor zwei Millionen Jahren, vor 1,3 Millionen Jahren und noch einmal vor 660.000 Jahren große Vulkanausbrüche. 1.000 Kubikkilometer Gestein wurde beim letzten Ausbruch in die Umgebung geschleudert. Das ist ein quadratischer Block mit einer Kantenlänge von 33 Kilometer, ein Kilometer hoch. Die Fläche der riesigen Caldera, mit einem Durchmesser von rund 50 km sackte nach dem extremen Vulkanismus im Pleistozän in sich zusammen.

Mammoth springs
Sinterterrassen von Mammoth Hot Springs

 Heute ist das nicht etwa eine ruhige Gegend. Im Gegenteil. Der Yellowstone NP ist so interessant, weil man über die dünne Kruste der Caldera, unter der ein riesiger  Hot Spot liegt, wandert, der jeder Zeit wieder als Vulkan ausbrechen kann. Eine Gegend, in der man auf Schritt und Tritt die vulkanische Gegenwart und Vergangenheit sieht: Lavaströme, Basaltsäulen, bunte Vulkanasche, Geysire und heiße Quellen mit Sinterterrassen.

Calderaentstehung Yellowstone.jpg

Der Yellowstone Nationalpark wurde im Jahr 1872 als erster Nationalpark der USA gegründet. Von Gardiner an seiner Nordgrenze misst er 100 Kilometer bis an seine Südgrenze bei Moose Falls, von Ost bis West ist er 90 Kilometer breit. Sein Zentrum bildet die gut sichtbare Caldera eines ehemaligen Vulkangebietes mit einem Durchmesser von 40 bis 60 Kilometern. Der heutige Yellowstone Lake, 30 Kilometer lang und breit, liegt in dem Einbruchkrater der ehemaligen Vulkanlandschaft!


Grand Canyon of the Yellowstone

Der Grand Canyon of the Yellowstone ist ein V-Tal im Yellowstone-Nationalpark, das vom Yellowstone River durchflossen wird. Der Canyon1 ist zwischen 250 m und 400 m tief, seine Breite misst zwischen 500 m und 1.300 m. Er erstreckt sich auf ungefähr 32 km Länge zwischen der Ortschaft Tower-Roosevelt und einem Punkt südlich von Canyon Village. Typisch sind die gelben, orangen bis roten Färbungen des Gesteines an den Hängen. Sie rühren von geothermischen Redox-Reaktionen und durch sie verursachten verfärbten Eisenvorkommen im Gestein.

IMG_1747

 

Entstehung 

Gegen Ende der Wisconsin Eiszeit, ca. vor 10.000 bis 25.000 Jahren, entstanden zunächst beim heutigen Auslauf des Yellowstone Lake Dämme aus Eis. Als diese später schmolzen, strömte eine große Menge Wasser und schnitt in kürzester Zeit durch Erosion den Grand Canyon of Yellowstone in das vulkanische Gestein, das überwiegend aus Rhyolit,einem  Vulkanit mit porphyrischem Gefüge, besteht, wobei an einigen Stellen auch älteres Tuffgestein freigelegt wird. Seither wird der Canyon durch den Yellowstone River weiter erodiert. Mit einem Alter von 10.000 bis 14.000 Jahren ist er eine der jüngeren Attraktionen des Parks.2

Geysire erfordern eine spezielle Kombination von  geologischen  und  klimatischen  Bedingungen, die nur an wenigen Orten großflächig bestehen. Geysire sind von drei Faktoren abhängig: einer Wasserversorgung in Form eines  Grundwasserleiters, einer Wärmequelle (eine  Plume oder Superplume) und mindestens einem Reservoir mit einer Verengung zum zugehörigen Leitungssystem. Kaltwassergeysire kommen besonders in passiven Vulkangebieten, wie der  Vulkaneifel vor. Dort ermöglicht  austretendes vulkanisches Kohlenstoffdioxid Kaltwassergeysire. Die meisten Kaltwassergeysire werden bei der Erschließung von Mineralwasserquellen angetbohrt, in Deutschland etwa in  Andernach sowie am Nordende des  Oberrheingrabens zwischen Bad Nauheim[2] und  Wiesbaden.

Der bekannteste Geysir im Yellowstone-Nationalpark ist der Old Faithful. Er liegt im "Upper Geyser Basin" und galt lange Zeit als der zuverlässigste Geysir, da er in einem Intervall von 91 Minuten ausbrach. Dieses Intervall hat sich in den letzten Jahren verkürzt und der Old Faithful springt nicht mehr ganz so zuverlässig wie früher. Allerdings konnte die tatsächliche Zeitspanne zwischen zwei Eruptionen auch in der Vergangenheit schon variieren. Bei einer Eruption fördert der Old Faithful bis zu 32.000 Liter Wasser, und seine Fontäne kann bis zu 55 Meter hoch aufsteigen. 

2) Gerald M. Richmond, Geologoy and evolution of the Grand canyon of the Yellowstone, Yellowstone National Park, Wyoming. In: Geological Society of America, Centennial Field Guide – Rocky Mountain Section, Band 2. Boulder, Colorado, Geological Society of America, 1987, ISBN 0-8137-5406-2, Seiten 155–160

 

Old Faithfull

Old Faithfull

Morning Glory Pool

Morning Glory Pool

Steamboat Geysir

Steamboat Geysir

Noris Geysir Basin

Noris Geysir Basin

Prismatic Spring

Prismatic Spring

Hot Spring

Hot Spring

Heiße Quellen

Heiße Quellen

Fumarole

Fumarole

Mammouth Hotspring

Mammouth Hotspring

Yellowstone Canyon

Yellowstone Canyon

Yellowstone Fall

Yellowstone Fall

Firehole Fluss

Firehole Fluss

top1
Home | Israel | Joshua Tree NP | Sanddünen im Westen der USA | Death Valley | Canyonland, Arches und Bridges | Black Canyon of the Gunnison | Yellowstone Nationalpark | Yellowstone neu | San Francisco | Hawai'ianische Inselkette | Grand Canyon North Rim |